Mandanteninformation November 2023
Mandanteninformation September Oktober 2023
Mandanteninformation September 2023
Mandanteninformation Juli 2023
Mandanteninformation Mai Juni 2023
Mandanteninformationen März April 2023
Mandantenrundschreiben Inh. Arbeitszimmer Februar 2023
Mandanteninformation Jan Februar 2023
Mandanteninformationsbrief Jahresende 2022
Mandanteninformationen November Dezember 2022
Mandanteninformationen November 2022
MandantenInformation September Oktober 2022
Mandantenrundschreiben Juli August 2022
Mandanteninformationsbrief Mai Juni 2022
Mandanteninformationsbrief März April 2022
Mandanteninformation zur Grundsteuerreform
Mandantenrunschreiben Januar Februar 2022
Mandanteninformationsbrief zum Jahresende 2021
Mandanteninformationsbrief 01-11-2021
Mandanteninformationsbrief 01-09-2021
Mandantenrundschreiben September Oktober 2021
Mandantenrundschreiben Juli 2021
Mandantenrundschreiben Mai Juni 2021 / OSS Stand 31.05.2021
Mandantenrundschreiben Mai Juni 2021
Mandantenrundschreiben März 2021
Mandanten-Informationsbrief Corona-Überbrückungshilfe II
Mandantenrunschreiben März April 2021
Mandantenrundschreiben Jan Febr 2021
Mandanteninformationsbrief Jahresende 2020
Stand-11-12-2020
Mandanteninformationsbrief zur Corona-Novemberhilfe - Stand 13.11.2020
Mandanteninformationsbrief 01.11.20202
Mandantenrundschreiben November Dezember 2020
Mandantenrundschreiben September-Oktober 2020
Mandanteninformationsbrief Corona-Überbrückungshilfe
Stand 12.07.2020
Mandantenrundschreiben 01. Sept. 2020
Mandanteninformationsbrief Mehrwertsteuersenkung ab Juli 2020
Mandanteninformationsbrief 01. Mai 2020
Mandanteninformationen Mai Juni 2020
Mandanteninformationsbrief März April 2020
Mandanteninformationsbrief Januar Februar 2020
Mandanteninformationsbrief Jahresende 2019
Mandanteninformationen Dezember
Mandanteninformationen November Dezemberr
Mandanteninformationen September Oktober
Mandanteninformationen Juli August
Mandanteninformationen Juli 2019
Mandanteninformationen Mai Juni 2019
Mandantenrundschreiben Mai 2019
Mandantenrundschreiben März April 2019
Mandantenrundschreiben März 2019
Mandanten-Rundschreiben JanFeb2019
Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen
Mandantenrundschreiben, Dez 2018
Mandantenrundschreiben, Nov - Dez 2018
Mandantenrundschreiben, Sept/Okt 2018
Mandantenrundschreiben, August 2018
Mandantenrundschreiben, Juni 2018
DSGVO-Merkblatt
Mandantenrundschreiben, Mai 2018
Mandantenrundschreiben, März. 2018
Mandantenrundschreiben, Jan - Feb. 2018
Mandantenrundschreiben, Dez. 2017
Mandantenrundschreiben, Nov. 2017
Mandantenrundschreiben, Sept.2017
Mandantenrundschreiben, Juli 2017
Mandantenrundschreiben, Juni 2017
Mandantenrundschreiben, Mai 2017
Mandantenbrief, Mai/Juni 2017
Mandantenrundschreiben, März 2017
Mandantenrundschreiben, März/April 2017
Mandanteninformationen, Januar 2017
Mandanteninformationen, Dezember 2016
Mandanteninformationen, November/ Dezember 2016
Mandanteninformationsbrief, 01. November 2016
Mandantenrundschreiben, September 2016
Mandantenrundschreiben, Juli/ August 2016
Mandantenrundschreiben, Juni 2016
Mandanteninformationen, Mai/ Juni 2016
Mandanteninformationsbrief, Mai 2016
Mandantenrundschreiben, März 2016
Mandantenrundschreiben, Februar 2016
Mandanteninformationsbrief, Januar 2016
Mandanteninformationsbrief, Dezember 2015
Mandanteninformationsbrief, November 2015
Mandanteninformationenbrief, November/ Dezember 2015
Mandanteninformationsbrief, 01. September 2015
Mandanten-Informationen, September/ Oktober 2015
Mandantenrundschreiben, August 2015
Mandantenrundschreiben, Juli 2015
Mandanteninformationen, Juli 2015
Mandanteninformationen, Mai/ Juni 2015
Mandantenrundschreiben, Mai 2015
Mandantenrundschreiben, April 2015
Mandantenrundschreiben, März 2015
Mandanteninformation, März/ April 2015
Mandanteninformation Mindestlohn, Januar 2015
Mandanteninformationsbrief, Januar/ Februar 2015
Mandanteninformationsbrief, Dezember 2014
Mandanteninformationsbrief, November 2014 (Sonderausgabe zum Jahresende)
Mandanteninformationsbrief, November/ Dezember 2014
Mandanteninformationsbrief, Oktober 2014
Mandanteninformationsbrief, September 2014
Mandanteninformationsbrief, Juli/ August 2014
Mandanteninformationsbrief, Juni 2014
Mandanteninformationsbrief, Mai 2014
Mandanteninformationsbrief, April 2014
Mandanteninformationsbrief, März/ April 2014
Mandanteninformationsbrief, März 2014
Mandanteninformationsbrief, Januar/ Februar 2014
Mandanteninformationsbrief
Januar / Februar 2014
Mandanteninformationsbrief, November 2013
Mandanteninformation Sonderausgabe zum Jahresende
Mandanteninformationsbrief
November 2013
Mandanteninformationsbrief, Oktober/ November 2013
Mandanteninformationsbrief
Oktober / November 2013
Mandanteninformationsbrief, September/ Oktober 2013
Mandanteninformationsbrief
September / Oktober 2013
Mandanteninformationsbrief, Juli/ August 2013
Mandanteninformationsbrief
Juli / August 2013
Mandanteninformationsbrief, Juni 2013
Mandanteninformationsbrief
Juni 2013
Mandanteninformationsbrief, Mai/ Juni 2013
Mandanteninformationsbrief
Mai / Juni 2013
Mandanteninformationsbrief, März/ April 2013
Mandanteninformationsbrief
März / April 2013
Mandantenrundschreiben fürs 1. Quartal 2013
Mandantenrundschreiben fürs 1. Quartal
Aktuelles Mandantenrundschreiben, März 2013
Mandanteninformationsbrief
März 2013
Aktuelles Mandantenrundschreiben, Februar 2013
Mandanteninformationsbrief
Februar 2013
Aktuelles Mandantenrundschreiben, Januar 2013
Mandanteninformationsbrief
Januar 2013
Aktuelles Mandantenrundschreiben, Jahreswechsel 2012/2013
Mandanteninformationsbrief
Jahreswechsel 2012/2013
Lohnsteuer-Nachschau ab 2013

Es wird ein neuer § 42 g EStG eingefügt: Lohnsteuer-Nachschau: Dadurch soll eine gesicherte Rechtsgrundlage für eine schnelle und effektive Prüfung durch die Finanzämter geschaffen werden....
Arbeitszimmer Ausfüllhilfe 2023 (Excel)
Merkblatt und Hinweise für die zeitsparende Vorbereitung Buchhaltung
Merkblatt Offene Ladenkasse
Checkliste Kassenführung (Stand: November 2021)
Corona-Überbrückungshilfe III - Stand 19.04.2021
Corona-Überbrückungshilfe III - Stand 17.02.2021
2021-02-Februar-12-Fr-Überbrückungshilfe Mandanteninfo
Corona Überbrückungshilfe II Stand 17.11.2020
Corona Überbrückungshilfe Phase 2
Corona Eckpunkte für das Konjunkturpaket
KONJUNKTURPAKET Stand 09. Juni 2020
Konjunkturpaket zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie
Corona Koalitionsausschuss Maßnahmen
BSTK- Aktuell FAQ Katalog Corona-Krise
Weitere Corona-Hilfen für Unternehmen
Corona-Soforthilfe des Bundes
Corona Hinweise Stand 02.04.2020
Corona Hinweise Stand 01.04.2020
Corona Hinweise Stand 31.3.2020
Corona Hinweise Stand 25.3.2020
Corona Hinweise Stand 23.3.2020
Corona Hinweise Stand 19.3.2020
Corona Hinweise Stand 18.3.2020
Corona Hinweise Stand 16.3.2020
Besteuerung von Elektrofahrrädern
Checkliste Kassennachschau
Beratungskostenzuschuesse
Bauabzugsteuer - Überblick zur Bauabzugsteuer
Notfallkoffer für Unternehmer
Aktuelle Weiterbildungsangebote
OFD Karlsruhe, Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung
Arbeitshilfe Verfahrensdokumentation Belegablage
Bundesverfassungsgericht verhandelt über Erbschaftsteuer
In einer Pressemitteilung vom 07. April 2014 hat das Bundesverfassungsgericht mitgeteilt, dass die mündliche Verhandlung zur Verfahren über Verfassungsmäßigkeit des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes in seiner aktuellen Fassung (Az. 1 BvL 21/12) am 08. Juli 2014 stattfinden wird.
Der Bundesfinanzhof hatte die geltenden Regelungen zur steuerlichen Begünstigung von Betriebsvermögen in seinem Vorlagebeschluss vom 27. August 2012 mit scharfen Worten und in seiner Gänze als verfassungswidrig eingeschätzt. Einen wesentlichen Kritikpunkt, nämlich die steuerliche Begünstigung einer sog. Cash-GmbH hat der Gesetzgeber mittlerweile aufgegriffen und entschärft. Wie das Bundesverfassungsgericht diesen Punkt in seine Beurteilung mit aufnehmen wird kann nur mit Spannung abgewartet werden
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen in Gaststätten
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen in Gaststätten
BFH Urteil vom 18.04.2012-X R 57/10:
Rechnungen über brutto 150 Euro müssen den Namen des bewirteten Steuerpflichtigen enthalten.
Grund: die Rechnung ist eine materiell-rechtliche Voraussetzung für den Betriebsausgabenabzug.
D.h.: Beträgt die Bewirtung mehr als 150 Euro MUSS das Restaurant eine Rechnung auf die bewirtete Person/Firma ausstellen, welche die Rechnungs-Pflichtangaben des § 14 Umsatzsteuergesetzes enthält:
Diese sind:
1. Name und Anschrift des leistenden Unternehmens
2. Name und Anschrift des LeistungsEMPFÄNGERS
3. Termin/Datum der Lieferung oder Leistung
4. Menge und Bezeichnung der gelieferten Produkte bzw. Art und Umfang der Dienstleistung
5. Ggf. nach Steuersätzen aufgeschlüsselten Netto-Beträge und
6. die jeweils darauf entfallenden Steuer-Beträge
7. das Ausstellungsdatum (=Rechnungsdatum)
8. eine einmalig vergebene fortlaufende Rechnungsnummer
9. die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Ausstellers
Der Bundesfinanzhof hält die Erbschaftsteuer für verfassungswidrig
Mit Beschluss vom 27.09.2012 II R 9/11 äußert der Bundesfinanzhof verfassungsrechtliche Zweifel an der ab dem 01.01.2009 geltenden Fassung des Erbschaftsteuergesetzes.
Es wird zwar nicht erwartet, dass das Bundesverfassungsgesetz das Erbschaftsteuergesetz für nichtig erklären wird, aber es werden wohl die sog. Betriebsbegünstigungen §§ 13 a und 13 b ErbStG geändert werden müssen, was zur Konsequenz eine höhere Steuerbelastung hätte.
Zurzeit besteht aber ein Vertrauensschutz auf Anwendung der derzeitigen Rechtslage.
Vorbereitung auf die E-Bilanz (Taxonomie)
Ab dem Jahr 2013 sind alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen verpflichtet ihre Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung ELEKTRONISCH an die Finanzbehörden zu übermitteln.
Der Mindestumfang der zu übermittelnden Datensätze, festgelegt vom Bundesfinanzministerium, ist selbst bei einem kleinen Unternehmen um das Sechsfache der handelsrechtlichen Vorgaben gestiegen.
Darum ist es erforderlich, dass das Buchungsverhalten bereits im Januar 2013, d.h. die laufende Finanzbuchhaltung, an die Vorgaben der
Finanzverwaltung anzupassen ist.
Wir bieten daher einen E-Bilanz-Check an, um den Anpassungsbedarf an die
Taxonomie festzustellen, analysieren und die strategische Vorgehensweise mit
Ihnen besprechen.
Rentenbezugsmitteilung nach § 22a Einkommensteuergesetz
Ihrem zuständigen Finanzamt liegen Leistungsbeträge der Deutschen Rentenversicherung vor und das Finanzamt verlangt, trotz des Vorliegens von Nichtveranlagungsbescheinigungen, die Einreichung von Einkommensteuererklärungen für die Jahre 2005 bis 2010 und das innerhalb von 4 Wochen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit Sie mit unserer Hilfe möglichst unbürokratisch und zeitnah Ihrer Deklarationspflicht nachkommen.
*Finanzamt*